Über uns

Unser Auftrag

Förderung der Entwicklung von Innovationen im Kanton

Förderung der Entwicklung von Innovationen im Kanton
Capital Risque Fribourg identifiziert und finanziert Unternehmen mit hohem Wachstums- und Innovationspotenzial. Wichtig ist ebenfalls die Schaffung von Mehrwert in Form von Arbeitsplätzen. Die positiven Auswirkungen, die das unterstützte Unternehmen auf die Menschen und den Planeten haben werden ebenfalls berücksichtigt.

Capital Risque Fribourg interveniert hauptsächlich in der Phase der beschleunigten Entwicklung von Unternehmen, um deren Wachstum zu unterstützen und zu stimulieren.

Finanzierte Unternehmen
0
Aktive Gesellschaften
0
Bestehende Stellen zum 31.12.23
Summe, die von den Start-ups aufgebracht wurde
0 M

Mitglieder des Teams

Patrick Zurkinden

Präsident

Samuel Clerc

Verwaltungsratsmitglied

Christine Deuschel

Verwaltungsratsmitglied

Pierre Esseiva

Vizepräsident

Jean-Luc Mossier

Verwaltungsratsmitglied

Gilles Tacchini

Verwaltungsratsmitglied

Jonas Vonlanthen

Verwaltungsratsmitglied

Daniel Wenger

Verwaltungsratsmitglied

Françoise Cudré-Mauroux

Wirtschaftsberaterin

Das Start-up- und Innovations-Ökosystem

Offizielles Organ zur Unterstützung von Unternehmensgründungen und Start-ups im Kanton Freiburg.

Unterstützt Unternehmen in Bereichen mit hoher Wertschöpfung, Wissenschaft und Technologie durch Startdarlehen.

Unterstützung durch verschiedene Instrumente der Wirtschaftsförderung.

Technologiepark und Innovationsviertel, in dem innovative Unternehmen, akademische Einrichtungen und Forschungszentren angesiedelt sind.

Schweizer Zentrum für industrielles Engineering und Innovation, das im Technologiepark Vivier angesiedelt ist. Empfang von schweizerischen und internationalen Start-ups und Post-PoC-Unternehmen, die die neuesten Ingenieurtechnologien für wichtige Akteure in der Industrie entwickeln.

Technologiecampus in Marly, der alle für Unternehmen notwendigen Infrastrukturen bietet, von Flexoffice über Greenfield bis hin zu 7.000 m2 Laborfläche.

Sie widmet sich der Wertschöpfung in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Biomasse.

Tech Transfer

Unterstützung von Forschungsprojekten, die ihre Innovation im Rahmen eines Start-up-Unternehmens vermarkten möchten.

Tech Transfer

Die Aufgabe der Technologietransferstelle ist es, dauerhafte Beziehungen und fruchtbare Partnerschaften zwischen der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HEIA-FR) und der Industrie zu fördern.